Primary Button

Fachbeirat Nachhaltigkeit

Die FRZ Flughafenregion Zürich hat einen Nachhaltigkeits-Fachbeirat mit hochkarätigen Expertinnen und Experten ins Leben gerufen.

Nachhaltigkeit ist einer von sechs strategischen Schwerpunkten der FRZ Flughafenregion Zürich. Mit der Gründung des Nachhaltigkeits-Fachbeirats verleihen wir diesem Schwerpunktthema weiteres Gewicht. Wir sehen das Thema Nachhaltigkeit immer in seinen drei Dimensionen: Ökonomisch, ökologisch und sozial.

Der Nachhaltigkeits-Fachbeirat unterstützt Mitgliedsunternehmen und Städte und Gemeinden dabei, nachhaltige Geschäftspraktiken und Geschäftsmodelle nicht nur strategisch zu entwickeln, sondern auch gezielt in die Praxis umzusetzen. Dabei stehen messbare ökologische und soziale Wirkungen im Vordergrund, die gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert generieren.

Durch das Aufzeigen zahlreicher Best Practice-Beispiele aus der Region und als «Kompetenzzentrum» für die FRZ-Mitglieder können Hindernisse wie bspw. fehlende Ressourcen, kulturelle Widerstände oder unklare Strategien abgebaut werden. Der Fachbeirat ermöglicht so konkrete Fortschritte und schafft Rahmenbedingungen, um Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Erfolgs zu verankern.

Mit dem «Nachhaltigkeits-Navigator» vereint der Nachhaltigkeits-Fachbeirat vorhandenes Wissen und Best Practices, bietet praxistaugliche Lösungsansätze und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, und Politik.

Konkret verfolgt der Nachhaltigkeits-Fachbeirat folgende Ziele:

  1. Förderung von Austausch und Wissenstransfer
  2. Inspiration aus der Aufbereitung von Best Practices
  3. Ansprechpartner für Herausforderungen in der Praxis

Die vielfältige Fachexpertise der Fachbeiratsmitglieder bietet den FRZ-Mitgliedern die Möglichkeit, die Expertinnen und Experten gezielt anzusprechen.

Wissenschaft und Forschung
Zugang zu Forschungsergebnissen, Interpretation und Übersetzung in die Praxis.

Gesetzgebung und Zertifizierungen
Nationale und kantonale Gesetze und Verordnungen. Zertifizierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen.

Nachhaltige Beschaffung
Partner/Lieferanten hinsichtlich Nachhaltigkeit bewerten. Nachhaltiges Sortiment. Einkaufs- und Produktionsstrategien entwickeln unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards. Tierwohl, Scope 3.

Nachhaltige Logistik
Minimierung des ökologischen Fussabdrucks entlang der Lieferkette. Transport, Lagerhaltung und Verpackungen.

  • Willi Gärtner (Planzer)

Nachhaltige ICT, Kreislaufwirtschaft, Vermeiden von Elektroschrott, aus Sicht internationales Grossunternehmen
ICT-Produkten ein zweites Leben geben, Produkte kreislauffähig gestalten, sodass diese am Ende der Lebensdauer wiederverwertbar sind.

Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
Rohstoffe effizient nutzen und wiederverwerten. Dazu sind Gebäude bereits kreislauffähig zu planen und zu bauen.

Nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeitsstrategien für die Baubranche, innovative und praxisnahe Ansätze für nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft.

Beratung und Unterstützung bei Nachhaltigkeitsstrategien
Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Massnahmen.

CO2-Management und Kompensation
CO2-Ausstoss resp. Carbon-Footprint, gezielte Massnahmen zu dessen Reduktion oder Kompensation.

Nachhaltige Mobilität (Personenverkehr)
Geschäftlich bedingter Individualverkehr der Zukunft, inkl. Mobilität der Mitarbeitenden zur Erreichung des Arbeitsplatzes.

Stakeholder-Management und Kommunikation
Kommunikation und Vernetzung mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik. Ausloten von Synergiepotenzialen mit anderen. Strahlkraft eines nachhaltigen Netzwerkes auch international sichtbar machen.

Energieeffizienz
Reduzierung des Energieverbrauchs im Unternehmen durch Optimierung von Produktionsprozessen oder Gebäudetechnik.

Hinten von links nach rechts: Patrick Vogel,
Joëlle Frank, Mario Angst, Sandro Glanzmann (in Vertretung von Jasmin Mertens), Grazia Grassi,
Rolf Marc Rütsche, Martin Rüfenacht,
Thomas Meier 
Vorne von links nach rechts: Daniele Kohler,
Daniel Gubler, Sonja Wollkopf, Willi Gärtner 
Es fehlt: Andreas Hinterberger

TeilnehmerInnen der Geschäftsstelle der FRZ Flughafenregion Zürich, Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung:

Gerne nehmen wir Ideen und Feedback entgegen: office@flughafenregion.ch